Alles neu im neuen Jahrzehnt

Mit diesem Blog lasse ich im neuen Jahrzehnt meine alten Blogs https://mein-waldgarten.blogspot.com/ und https://herz-und-leben.blogspot.com/ hinter mir und beginne mit diesem bei WordPress ganz neu. Sabine hat es vorgemacht und es ist auch für mich der einfachste und schnellste Weg, die lästigen Blogprobleme von Blogger hinter mir zu lassen.

Meine Blogs sind offensichtlich über die vielen Jahre hinweg einfach zu groß und umfangreich geworden. Die Funktionalität ist nun massiv eingeschränkt, evtl. auch durch die neuesten Updates der Browser unter Windows 10 mit immer neuen Sicherheitsvorkehrungen. Und ich bin nicht gewillt, die alten Blogs langen, womöglich kostspieligen Überprüfungen zu unterziehen, denn das Bloggen mit diesen Blogs ist Hobby und kein einträgliches Geschäft! Ebensowenig habe ich die Zeit, die gesamten Blogs noch einmal zu überarbeiten und dann auf einer eigenen Domain zu integrieren.

Und so geht es ab jetzt hier weiter.
Doch zuerst werde ich noch einige Änderungen und Ergänzungen vornehmen.

Diesen Blog habe ich übrigens schon im vergangenen Frühling zu Testzwecken angelegt. So erklärt sich der Blog-Name, denn eigentlich war ich jetzt so weit, einen allgemeineren oder speziellen Namen zu wählen, auch, da ich künftig zu vielfältigen Themen in nurmehr einem Blog schreiben will.

Ich hatte ja schon immer nebenher auch WordPress-Blogs, doch inzwischen ist das Dashboard ein anderes, einige Bearbeitungsmodi sind neu, ja selbst die Adressen der freien WordPress-Blogs unterscheiden sich. Lauteten die Blog-Adressen freier WordPress-Blogs früher noch Name.wordpress.com heißt es jetzt wordpress.com/name.design.blog oder wie bei diesem Blog, der alleine schon unter den zwei Adressen https://meinwaldgartenhome.wordpress.com
https://meinwaldgarten.home.blog  aufrufbar ist.

Das Feld zur Erstellung der Beiträge ändert WordPress alle paar Jahre. Die jetzige Version soll scheinbar leichter zu bedienen sein, für mich erzeugt sie jedoch unnötige „Sensationen“ – und all dies erfordert selbst bei einem freien Blog eine gewisse Einarbeitung.

Doch nun heißt es, erst einmal die Blogroll zu erstellen sowie Zusatz-Seiten wie Datenschutz & Co.; anpassen, was in einem freien Blog anzupassen geht, und spätestens dann wird hier fleißig weitergebloggt. Was nicht ausschließt, dass ich es mir nicht irgendwann noch anders überlege und einen käuflichen Blog auf eigener Domain verwende …. wir werden sehen … Dieses ist jetzt für mich jedenfalls die einfachste und vor allem schnellste Lösung.

Ihr findet hier übrigens kein modernes Magazin-Layout mit übergroßen Bildern (der Abstand zum PC-Bildschirm wird i.d.R. immer bis höchstens 80 cm betragen, dafür sind einige Großformat-Bilder mancher einfach viel zu groß!) – Ich bin seit ca. 2000 Bloggerin, zunächst auf Webseiten, die „händisch“ chronologisch geführt wurden, später auf den allerersten Weblog-Systemen wie myblog und anderen, wie z.B. twoday (all meine Blogs existieren lange nicht mehr), und ich werde immer ein chronologisch geführtes WeBlog bevorzugen, wie das speziell für Blogs üblich ist: Der aktuelle Beitrag steht oben, alle älteren darunter. Alles andere ist nur verwirrend. Ich bin keine Fotografin, die hauptsächlich ihre Bilder präsentieren will und auch kein Online-Magazin sondern Autorin, Schriftstellerin, Freie Journalistin. Das bedeutet, ich will hauptsächlich schreiben. In diesem Blog allerdings privat! Hier ein kleiner Abriss zu WeBlogs.

Als Archiv werde ich beide anderen Blogs vorerst online lassen.

Über Besucher freue ich mich hier genauso, wie das auf meinen alten, oben verlinkten Blogs der Fall war!

Ein Herzliches Willkommen schon einmal!

Werbung

11 Gedanken zu „Alles neu im neuen Jahrzehnt

  1. Ja, ich glaube auch, so ist das jetzt die beste Lösung für Dich!
    Und da ich – und wohl auch einige andere Deine alten Blogs immer noch problemlos lesen können, wäre es schön, wenn sie einfach mit Kommentarfreigabe bestehen bleiben.
    Allerdings würde ich die Idee verwerfen alle Posts hier zu importieren. Schau doch einfach nach vorn und lass die Vergangenheit in Frieden ruhen. Vielleicht ergibt sich im Laufe des Jahres ja doch noch eine unkompliziertere Idee, damit Deine alten Blogs wieder besser funktionieren und als Archiv auch für Dich gut erreichbar sind …
    Ich lasse ja unseren Nebenblog auch irgendwann einfach wieder so als Zeitzeugnis stehen, um auf manche Inhalte später zurückgreifen zu können. Denn ich hoffe ja, dass ich im neuen Jahrzehnt jetzt bald auf den alten Blogs weitermache. Denn im Gegensatz zu Dir sind mir das bei uns zu viele Themen, die auf einem Blog da durcheinanderflippen 😉

    So, nun wünsche ich Dir ausreichend Elan, damit Du die Blog-Hürden schnell überwunden hast, und dann endlich damit weitermachen kannst, was das bloggen eigentlich ausmacht!
    LG Silke

    Like

    • Das denke ich auch, liebe Silke. Und auch was das Implementieren der alten Posts betrifft, das ist einfach alles sehr viel. Zudem stimmen die Formate nicht, die Bilder waren oft auch nicht so schön.
      Aber ich werde die Sache mit der eigenen Domain doch noch in Angriff nehmen. WordPress hat inzwischen noch mehr beschnitten auf den freien Blogs und mich stört auch sehr die viele Werbung, die hier zu sehen ist, wovon ich nichts habe. 😉 Und ich würde es so bunt auch nicht haben wollen.

      Vielleicht würde ich einige – wenige Posts später hier doch integrieren, mal schauen. Man schreibt ja viel, wenn das Jahr lang ist und bei Instagram ist es ähnlich, über 1.000 Posts, wie die dort auch genannt werden, kommt kaum jemand hinaus, die werden dann entweder gelöscht oder auf „unsichtbar“ gestellt, so dass nur die mit den meisten Likes oder die schönsten erhalten bleiben. Und selbst da wird irgendwann nochmal selektiert … so meine Beobachtung und ich handhabe es mittlerweile auch so.

      Was die Themen betrifft, weiß ich jetzt nicht, ob man das hier bei WordPress nicht doch komfortabler lösen könnte. Ich mag ja diese Portal-Eingänge oder Startseiten nicht, sonst könnte man es auch so handhaben, dass von der Portal-Startseite aus „mehrere“ Blogs (Themen) erreichbar sind. Nur ist das, wie gesagt, nicht das, was ich mir unter Blog vorstelle.

      Ja – diese ganze Gesetzesgeschichte und dann das Nichtfunktionieren des Blogs (übrigens hat mein Mann auf der Arbeit ähnliche Probleme mit dem Aufrufen von Seiten bzw. die gesamte – ziemlich große Firma! – Irgendwas hat sich geändert, aber was??) hat mir wirklich einen Teil der Energie geraubt, die ich sonst ins Bloggen daselbst gesteckt habe.

      Nun haben wir 2020 und ich bin auch kein Mensch, der großartig zurückschaut … etwas Neues ist angebrochen – mache ich also das Beste draus …

      Liebe Grüße und danke!!!
      Sara

      Like

  2. Liebe Sara,
    ich bin sicher, das ist die richtige Entscheidung.
    Allerdings stehe ich jetzt vor dem Problem, mich vorab einloggen zu müssen. Das wird potentielle Kommentatoren abhalten, etwas zu schreiben. Ich melde mich jetzt einmalig bei FB an, um Kommentieren zu können. Zumindest Google sollte noch zur Auswahl stehen, besser wäre ganz ohne Anmeldungszwang.
    Die neue Blogadresse habe ich in meine Leseliste aufgenommen.
    Liebe Grüße
    Karen

    Like

    • Das denke ich auch, liebe Karen. Und wie ich gerade auf Silkes Kommentar eins höher antwortete … werde ich nun wohl doch die eigene Domain in Angriff nehmen. Nur nicht im Hauruck-Verfahren. Ich will keinen Stress durch ein Hobby.
      Hmm, ich glaube aber nicht, dass Du Dich nun jedes Mal einloggen mußt??? Nur der erste Kommentar ist meines Wissens genehmigungspflichtig und dann müßte das doch problemlos funktionieren?? Du hast doch auch einen WordPress-Blog. Ich schaue mal in die Einstellungen. Was mich massiv stört, ist, dass WordPress so Einiges zum Negativen hin verändert hat. Ich hatte ja schon andere Blogs zum Vergleich, auch einen selbst gehosteten, wobei mir ein lieber Blogfreund allerdings behilflich war. Das war ca. 2008. Der Admin-Bereich hat sich verändert, ich komme zwar noch durch einen Trick in den alten Admin hinein (da ich die Adresse durch einen alten Blog von mir kenne), aber manches funktioniert dort nicht mehr so, wie zuvor. Ich bin wahrhaftig niemand, die am Alten auf Teufel komm raus hängt, doch wenn etwas schlechter funktioniert, was früher besser und einfacher war, verstehe ich diese Änderung nicht wirklich.
      Seltsam ist auch, dass bei meinen alten WP-Blogs der Adminbereich noch vorhanden ist – wieso das nicht einheitlich abgeschaltet wird?? Das sind alles freie Blogs …
      Und wie der Admin-Bereich dann bei einem Blog auf eigener Domain aussehen wird ??? Hoffentlich wesentlich komfortabler und möglichst teilweise zumindest selbst gestaltbar?

      Danke und liebe Grüße
      Sara

      Like

    • Liebe Karen,
      jetzt habe ich nochmal nachgesehen. Also bei mir ist angehakt:

      Benutzer müssen zum Kommentieren Name und E-Mail-Adresse hinterlassen und:

      Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Autor bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben.

      Ich habe jedoch NICHT angehakt, dass Benutzer zum Kommentieren registriert und angemeldet sein müssen!

      Daher wirst Du beim nächsten Mal problemlos einen Kommentar veröffentlichen können, da Deine Mailadresse wie auch die IP ja angegeben waren. Das System merkt sich das. Bei Deinem Blog wirst Du es ja vermutlich auch so handhaben. Wenn man jeden gleich beim ersten Mal frei kommentieren lassen würde, hat man den Blog voller Spamkommentare.

      Liebe Grüße
      Sara

      Like

  3. Liebe Sara,
    ich wünsche Dir viel Erfolg und Spaß mit dem neuen Blog. Eigentlich ist bei WordPress ja alles ganz anders, aber sicher wirst Du schon das ein oder andere kennen von Deinen alten WordPress Blogs. Mir macht WordPress jedenfalls viel mehr Spaß als Blogger, auch wenn nicht immer alles reibungslos funktioniert und sich auch Fehler ins System einschleichen. Es läuft aber doch wesentlich besser als Blogger.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    Like

    • Danke, lieber Wolfgang!
      Ich kenne WordPress ja schon relativ lange, hatte um 2008 herum auch einen eigenen Blog auf eigener Domain, der allerdings mit von einem Blogger-Freund, der inzwischen verstorben ist, mit verwaltet wurde. Dadurch hatte ich aber ständigen Einblick in den Admin-Bereich eines selbst gehosteten WP-Blogs. Und einige freie Blogs habe ich auch noch „herumliegen“. 😉 Jeder aus einer anderen WordPress-Epoche, wie ich gerade weiter oben schrieb.
      Was mir an WordPress besser gefällt, ist das Editieren der Kommentare, die Pingback-Funktion und die größere Reichweite, außerdem die Unabhängigkeit von Google. Ansonsten kann es überall einmal kurzzeitige Probleme oder Fehler geben, aber das jetzt mit dem Gartenblog war einfach zu viel. Und für mich der Grund, Google nun endgültig den Rücken zu kehren.
      Ich werde aber beizeiten, nur nicht Hals über Kopf, den Blog auf eine eigene Domain ziehen. Die viele Werbung hier (als Beigabe, da kostenlos) nervt und sicher nicht nur mich.

      Liebe Grüße
      Sara

      Like

      • Liebe Sara,
        eine eigene Domain halte ich auch für sinnvoll. Ich habe mir die freien Blogs damals als ich umgezogen bin mit meinem Blog, auch angesehen und mich hat auch die viele Werbung und die ganzen Einschränkungen abgeschreckt. Da zahle ich dann lieber und habe mehr Freiheiten.

        Viele liebe Grüße
        Wolfgang

        Like

    • Lieber Wolfgang,
      jetzt kann ich leider nicht unter Deinem neuen Kommentar antworten. Warum auch immer, obwohl ich die Kommentar-Ebenen eingestellt habe.

      Jetzt beginne ich erst einmal hier zu bloggen und dann schaue ich weiter. Mir behagen diese neuen Admin-Bereiche nicht, aber ich habe gerade festgestellt, dass man auf den alten Editor umschalten kann. Der geht wesentlich leichter und fixer zu bedienen. Dieses Herumgespringe von diesen sog. Blöcken ist doch albern! Ich weiß nicht, wer sowas braucht? Vorher konnte man einfügen wo man was wollte und jetzt wird man regelrecht behindert in seiner Schreibgeschwindigkeit. Warum umständlich, wenn es einfach geht? – Aber gut, der alte Editor ist möglich, das war mir wichtig!

      Ich werde mich zunächst erkundigen müssen, was bei welchem Provider wie möglich ist. Denn ich will keine Katze im Sack kaufen. Für mich ist modern nicht gleich komfortabler, im Gegenteil. Ich bin Schnelldenkerin, Schnellschreiberin, und es hält einfach nur auf, wenn solche technischen Umstände eingebaut werden. Das ist ähnlich wie bei WORD oder Windows 10 mit den Kacheln. Ich habe Startisback verwendet, denn die Kacheln gingen mir auf den Keks. 👿 Obwohl ich ein optisch orientierter Typ bin, aber das ist Verwirrung und völlig unnötig.

      Vielleicht hat Du es ja bei Deinem Anbieter komfortabler? Würde mich mal interessieren, ob WordPress nur bei den freien Blogs derlei Einschränkungen bietet. Ich habe ja WordPress-Blos aus mehreren Epochen. Der älteste geht noch sehr komfortabel mit dem alten wp-admin komplett zu bearbeiten. Bei den allerneuesten ist der wp-admin-Bereich gar nicht mehr vorhanden. Jedenfalls auf den ersten Blick ist da nirgendwo ein „Schalter“. Ich gelange nur noch durch Trick dahin. 😉 Und dann funktioniert aber leider auch nicht mehr alles in diesem „alten“ Admin-Bereich.

      Liebe Grüße
      Sara
      die heute hier Nachtschicht eingelegt hat ….

      PS: Irgendwie putzig, jetzt erscheint der Kommentar trotzdem unter Deinem, obwohl da kein Antworten-Button zu sehen war.

      Like

  4. Ja, was soll man sich lange herumärgern liebe Sara. Ich wünsche Dir vor allem weniger Stress mit der Technik. Vielleicht gefällt es Dir auf der Plattform ja ganz gut. Also viel Spaß dabei. Ich sehe es auch so. Es ist „nur“ ein Blog und ein Hobby.

    Liebe Grüße Sabine

    Like

    • So ist es, liebe Sabine. Irgendwie ist im Blog der Wurm drin und ich finde die Ursache nicht. Mein Mann hat in seiner Firma ähnliche Probleme und die Firma ist groß mit Fachleuten, die aber auch die Ursache nicht herausfinden …
      Ich kenne WordPress ja und habe nur noch nie völlig selbständig einen freien Blog geführt, wohl aber unter Mithilfe eines Blogger-Freundes um 2008 herum. Von daher kenne ich auch die andere Seite von WordPress.

      Danke und liebe Grüße
      Sara

      Like

Schreibe eine Antwort zu Sara Waldgarten Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s